Diese Webseite widmet sich der Präsentation von Diapositiv-Bildbändern (Stehfilmbildern, Film Strips, Film Fixes) aus der Zeit von 1915 bis 1980. Die Bänder stammen mehrheitlich aus Deutschland aus diversen Institutionen. Durch Aufkäufe besitzen wir auch Bestände aus Belgien, der Ukraine, Frankreich, Groß-Britannien und den USA. Mit diesem Projekt soll der einzigartige kulturelle Schatz der Bildbänder und zugehöriger Vortragstexte Forschern, aber auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die für die Bildbänder verwendeten Vorlagen (Fotos, Zeichnungen, Graphiken) sind zum Teil älter als die erhaltenen Bildbänder und geben einen faszinierenden Einblick in städtisches Leben, Architektur, Trachten und Bräuche aus einer Zeit vor dem Zweiten, oder sogar dem Ersten Weltkrieg, und zwar nicht nur aus Deutschland, sondern auch Asien, Afrika, Südamerika und dem Nahen Osten. Bildbänder aus dem Bereich der politischen Propaganda vermitteln, akzentuiert durch die Begleittexte, ein eindringliches Bild nationalistisch geprägter Geisteskultur und Bildungspolitik in Zeiten der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus bis in die Zeit des Kalten Krieges. Märchen und Comics sind Beispiele für die Verwendung des Mediums in der Kinderunterhaltung. Zahlreiche religiöse Bildbänder zeigen die Benutzung in der Katechese und Gemeindearbeit. Während in Deutschland das Bildband in der Schule in den 1940er Jahren verboten wurde, blieb es im übrigen Europa und den USA visuelles Lehrmittel Nummer Eins bis in die 1970er und 1980er Jahre.
Bestand des Archives (Stand 27.5.2023)
Teil 1 (Deutschland vor 1945), Teil 3 (Deutschland vor 1945), Teil 2 (Bildbänder aus der DDR, Frankreich, Großbritannien, Belgien, UdSSR und USA)