Bildband-Archive:
Privatsammlungen frz. Bildbänder (Comic, Märchen): http://films.fixes.chez-alice.fr/
http://jacques.labarre.pagesperso-orange.fr/images_fixes/films.html
Sammlung des Bistums Nancy (Religion, Schule etc.): http://www.bdnancy.fr/filmsFixes.htm
Privatsammlungen von Diarollfilmen aus der DDR: http://diarollfilme.lima-city.de/default-index.html
Archiv ungarischer Bildbänder (zahlreiche Digitalisate aller Themen, downloadbar, noch keine englische Seite): http://diafilm.osaarchivum.org/public/index.php
***
Dia-Archive und Seiten zur Lichtbildprojektion:
Kunstgeschichtliches Seminar Halle: http://diathek.kunstgesch.uni-halle.de/dbview/
Kunstgeschichtl. Seminar Hamburg: http://www.dia-archiv-kunstgeschichte.uni-hamburg.de/
Das Diaarchiv des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg in der Datenbank der universitären Sammlungen Hamburg FUNDUS!
Dia-Versum: http://www.dia-versum.de
Optical Toys - Rollfilm- und Kinoprojektoren als Spielzeug:
https://www.optical-toys.com/index.php/de/catalogue/typ/projectors-roll-movie.html
Sowjetische Bildbanddigitalisate ( Märchen, Schulfächer, Erziehung, Kunst..) auf Archive.org ***
Literatur zum Thema Bildbänder
Hans Ammann: Lichtbild und Film in Unterricht und Volksbildung, München 1936 (viele Vorstellungen von Geräten mit Bild, Unterrichtsmethoden, Bildbänder, Dias und Schmalfilm)LaMond F. Beatty: The Instructional Media Library: Filmstrips, New Jersey 1981.
Danny Gregory: Change your underwear tice a week. Lessons from the golden age of classroom filmstrips, New York 2004.
Coralie Goutanier / Julien Lepage: Le film fixe: une source à découvrir, in: Histoire@Politique Nr. 4 (2008, 1). Onlineressource
Valentine Michez: Résistance temporelle du film fixe. Analyse de la représentation de l'Allemagne à travers des films fixes français de 1930 à 1950 et étude de leurs classements dans les catalogues de l'Office du cinéma éducateur des années 1960 (Master d'Etudes cinématographiques. Mémoire d'Etude), Universität Lyon 2016.
Valentine Michez: Le film fixe, miroir d'une Allemagne du XXème siècle Histoire d'un support visuel oublié dans l'Allemagne du XXème siècle, analyse de la représentation de la France à travers des films fixes produits sous le nazisme (1920 - 1940) et étude des films fixes dans le système pédagogique allemand. (Master d'Etudes cinématographiques. Mémoire d'Etude), Universität Lyon 2018. Bildanhang
Anke Napp: Massenmensch und Maschinenmensch. Die Oktoberrevolution und ihre Folgen aus der Sicht deutscher Bildbänder von 1929-1941, Vortrag auf der Tagung zur "Rezeption der Oktoberrevolution" in Würzburg 2017 (Audiodatei), Powerpointfolien
Anke Napp: Massenmensch und Maschinenmensch: Das Bedrohungsszenario der Oktoberrevolution und ihrer Folgen in deutschen Bildbändern von 1929 - 1941, in: Frank Jacob / Riccardo Altieri (Hg.): Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917. Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung, Metropol, 2019, S. 413-437.
Anke Napp: Unter Luthers Führung zum Heldentod an die Front. Völkisches Christentum in Bildbandvorträgen 1921-1941, in: Angelika Dörfler-Dierken (Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Hg.: )Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2019, S. 201-210.
Anke Napp: Die entfesselten Kräfte eines Zeitalters Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Bildband So war der Krieg, in: Franca Buss und Philipp Müller (Hg.): Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern, Imaginarien der Kraft, Berlin/Boston: DeGruyter, 2019, S. 161-180. Rezension auf arthist
Anke Napp: "Für Schulung und Unterricht ganz unentbehrlich" - Bildbänder im Jörn Napp Bildbandarchiv", in: Rundbrief Fotografie 27 (2020), No. 2 [N.F. 106]. (2020), S. 34-43.
Anke Napp: ""Ägypten [...] ist unser Reiseziel". Das pharaonische Ägypten in Bildbändern der 1920er bis 1950er Jahre", in: Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt 6. (2021): S. 44-75.Online UPDATE zu dieser Publikation: von Beli wurden gerade noch 2 weitere Bänder mit altägyptischen Themen erworben: "Karnak und Luxor" und "Das Grab des Tutanchamun".
Dr. O. Nothdruft: Selbstbau eines Bildbandwerfers, Leipzig o. J. (ca. 1935).
Didier Nourrisson: Le 7 e art…d'enseigner : le film fixe, in:Didier Nourrisson et P. Jeunet (Hrsg.): Cinéma-Ecole : aller-retour, Saint-Etienne, Presses universitaires de Saint-Etienne, 2001.
Valérie Vignaux: Le film fixe Pathéorama (1921) ou généalogie d'une invention, in: Tréma, 41 |(2014), 36 - 43.